
Der kleine und der große Tod – Märchen in der palliativen und hospizlichen Begleitung
Online-Weiterbildung in 3 Blöcken für Haupt und Ehrenamtliche in der Sterbebegleitung
Dr. phil. Angelika B. Hirsch – Dozentin, Autorin, Erzählerin, seit 2012 Vizepräsidentin der Europäischen Märchengesellschaft e.V.:
„Seit ca. 30 Jahren erforsche und erzähle ich Märchen. Eines der zentralen Themen ist dabei von Anfang an die Beziehung zwischen Märchen und Tod.
Zu meiner freiberuflichen Tätigkeit gehören seit Jahren Aus- und Weiterbildungen im Hospizbereich.“
Warum gerade Märchen?
Jedes Märchen erzählt direkt oder indirekt vom Tod. Deshalb sind Märchen besonders geeignet, um sich mit dem Tod zu beschäftigen: Sie sind unterhaltsam, leicht und tief zugleich. Sie sind auf eigene Erfahrungen beziehbar. Sie geben keine Rezepte, dafür aber jede Menge Menschheitserfahrungen weiter. Sie stiften Gemeinschaft, machen Mut, trösten, bringen auf Ideen, nehmen an die Hand, stoßen an, bringen zum Lachen – was angesichts des Todes besonders kostbar ist! Märchen sind eine Ressource für Sterbende, für deren Nahestehende und Begleiter und auch für Trauernde.
Das Märchen-Erzählen oder -Vorlesen ist eine zutiefst analoge Angelegenheit. Die direkte Begegnung ist unverzichtbar. Als Vorbereitung und Einführung ins Thema ist ein Online-Kurs allerdings bestens geeignet!
Struktur der Weiterbildung
- Drei aufeinander aufbauende Kurs-Einheiten von je 3:15 Stunden (inkl. Pause).
- Die TeilnehmerInnen erhalten ein Handout.
- Maximal 6 TeilnehmerInnen (um einen intensiven Austausch zu gewähren)
- Die Kursgebühr beträgt 180,- €.
Hinweis: Von der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie den Bildungseinrichtungen gleichgestellt und für Weiterbildungen zum Thema „Märchen im pflegerischen, therapeutischen und pädagogischen Berufsfeld“ von der Erhebung der Umsatzsteuer befreit.
Weitere Informationen…
…zu Inhalten, Aufbau, Terminen usw. finden Sie in dieser PDF-Datei: Online-Fortbildung Märchen
Anmeldung, Kontakt, Information
Dr. Angelika B. Hirsch
T. 0176/ 53 80 74 26
hirsch@grenzgaenge.de
www.grenzgaenge.de
Foto: © Klicker / pixelio.de